Erdsonden- oder Grundwasserwärmepumpe?
Eine Sondierbohrung in Gelterkinden hat gezeigt, dass die Ergiebigkeit des Grundwassers nicht ausreicht um die benötigte Heizleistung zu gewährleisten. Um dennoch die Erdwärme nutzen zu können, wurde durch die EBERHARD & Partner AG geprüft , ob ein Erdsondenfeld den Wärmebedarf decken kann.
Die Herausforderung war dabei die durch die Geologie gegebene Bohrtiefenbeschränkung von max. 90 m. Mit dem EED-Programm (Earth-Energy Designer) wurde der Heiz- und Kühlbetrieb gemäss SIA 384/6 über 50 Betriebsjahre simuliert. Die Simulation hat gezeigt, dass das vorgesehene Sondenfeld nach rund 10 Jahren übernutzt wäre.
Die EBERHARD & Partner AG arbeitet derzeit zusammen mit dem Heizungsfachmann an einer Optimierung des Sondenfeldes und der Heizanlage.
Die Herausforderung war dabei die durch die Geologie gegebene Bohrtiefenbeschränkung von max. 90 m. Mit dem EED-Programm (Earth-Energy Designer) wurde der Heiz- und Kühlbetrieb gemäss SIA 384/6 über 50 Betriebsjahre simuliert. Die Simulation hat gezeigt, dass das vorgesehene Sondenfeld nach rund 10 Jahren übernutzt wäre.
Die EBERHARD & Partner AG arbeitet derzeit zusammen mit dem Heizungsfachmann an einer Optimierung des Sondenfeldes und der Heizanlage.