Mehr als 810 erfolgreich begleitete Erdsonden-Anlagen – dies spricht für uns. Von kleinen, mit Einzelsonden ausgestatteten Anlagen, bis hin zu Grossanlagen mit bis zu 50 Sonden konnten wir realisieren. Immer mehr Sonden werden zudem durch unser DeepDrifter®-System vermessen. Gerne führen wir für Sie mit unserer EED-Simulation auch eine Vordimensionierung sowie allenfalls eine Nachkontrolle Ihrer EWS Projekte durch.
Geologische Begleitung in Birmensdorf/ZH
Die IBB Energie AG Brugg realisiert im Rahmen eines Wärme-Contracting-Projektes und unter Fachberatung der EBERHARD & Partner AG insgesamt 16 Erdwärmesonden à 225 m für die zukünftigen Bewohner/-innen der Wohnüberbauung Sennhäuser in Birmensdorf/ZH. Bauherrschaft ist die Senn Resources AG in St. Gallen.
Das Prinzip des Wärme-Contracting beruht auf der Überlegung, dass es für Wohneigentümer wirtschaftlich sinnvoller ist, die Erdwärmeanlage von der Projektierung über die Realisierung bis zum Betrieb in die Hände eines spezialisierten Energieunternehmens zu geben, unter anderem auch, um die Kapitalkosten auszulagern.
Ein solches Bewirtschaftungsmodell ist nicht nur dort sinnvoll, wo besondere Umstände wie eine komplexe Hydrogeologie anspruchsvolle Rahmenbedingungen setzen. In Birmensdorf/ZH, an der Westflanke des Ättenbergs, ist der Baugrund besonders herausfordernd. Eine über 40 m mächtige Verzahnung aus jüngeren Schwemmlehmen, verschwemmter Moräne mit vereinzelt Blöcken und hydraulisch gespannten Niederterrassenschottern über dem Fels der Oberen Süsswassermolasse gestaltet hier jede Tiefbohrung technisch anspruchsvoll. Um der Gefahr durch hydraulische Grundbrüche, artesische Grundwasseraufstösse und Materialausschwemmungen entgegenzuwirken sind spezielle Bohrvortriebsmethoden vorgesehen, welche unter Fachberatung der EBERHARD & Partner AG zur Anwendung kommen. Die fachkundige Planung und Ausführung trägt wesentlich zur künftigen Betriebssicherheit bei.
EED-Modellierung, geologische Begleitung, DeepDrifter®-Vermessung einer Erdsondenbohrung à 316 m in Aarau
2020
Spyke Bänder AG
Geologische Begleitung und DeepDrifter®-Vermessung von 8 Erdsondenbohrungen à 200 m in Herznach
2020
Blétry AG
Geologische Begleitung und DeepDrifter®-Vermessung von 3 Erdsondenbohrungen à 220 m in Aarau
2019
Mettauer AG
EED-Modellierung, geologische Begleitung, DeepDrifter®-Vermessung bei Erdsonden in Mellingen-Wohlenschwil
2014-2019
Hans Barmettler + Co. AG
Tiefenvermessung mit DeepDrifter® bei 2 Sonden à jeweils 230 m Tiefe in Baden
2019
NAGRA
In Löhningen SH wurde eine 262 m tiefe Erdsonde abgetäuft. Um mehr über den lokalen Wärmegradienten zu erfahren, wurden das Temperaturprofil sowie der räumliche Verlauf der Erdsonde gemessen.
2018
Bohrfix AG
EED-Simulationsberechnung eines Erdsondenfeldes mit 23 Sonden in Sedrun
2017
Hunziker Partner AG
Tiefenvermessung mit DeepDrifter® bei 7 Sonden à jeweils 250 m Tiefe in Berikon
2017
PBS Bohr AG
Tiefenvermessung mit DeepDrifter® bei 5 Sonden à jeweils 180 m Tiefe in Menziken
2017
Mettauer AG
EED-Simulationsberechnung eines Erdsondenfeldes à 14 bis 16 Sonden à jeweils unter 300 m Tiefe in Rudolfstetten
2016
Grundwasser­wärmepumpen
Mit über 400 erfolgreich erstellten Grundwasserwärmeanlagen können wir Sie kompetent von der Planung bis hin zur Realisierung beraten und begleiten.
Schloss Wildenstein stellt um auf eine umwelt­freundliche Heizung
Das Schloss Wildenstein in Veltheim (AG) und die dazugehörenden Bauten werden durch eine monovalente Grundwasser-Wärmepumpen­anlage (Heizleistung 435 kW) mit Wärme versorgt. Dazu werden in einem 21 m tiefen Filterbrunnen 2000 Liter Grundwasser pro Minute gefördert und in die rund 190 m entfernte Heizzentrale geführt. Das Grundwasser fliesst durch einen Wärmetauscher und wird dabei auf ca. 8°C abgekühlt, bevor es in den nahe gelegenen Wildensteinerbach abgegeben wird. Die Firma EBERHARD & Partner AG hat bei diesem Projekt von der Planung über das Bewilligungsverfahren bis hin zur Realisierung des Entnahmebrunnens inklusive Tests alle Arbeiten im Bereich der Grundwasser­wärmenutzung durchgeführt.
Dobi Inter AG 2015–2017
Ausgewählte Projekte
MFH Unterkulm
Grundwasser-Wärmepumpenanlage als Heizungsersatz (Heizleistung rund 120 kW)
2019
Gemeinde Koblenz / Regionalwerke Baden
Instandsetzung der bestehenden Grundwasser-Wärmepumpenanlage eines Schulhauses
2019
Alterszentrum "Im Zopf"
Grundwasser-Wärmepumpenanlage mit einem Grossbrunnen und einer Versickerungsanlage, Grundwasserüberwachung
2018-2019
Immo Treier AG / Vogt + Zweifel AG
7 Grossbrunnen zur Beheizung von 6 MFH (Heizleistung rund 203 kW)
2016–2017
Migros Genossenschaft Migros Aare
Zwei Grossbrunnen (Entnahme, Rückgabe) zum Heizen (84 kW) und Kühlen (140 kW)
2016–2017
Tiefbohrungen
Im Hinblick auf die vermehrte künftige Nutzung des geothermischen Potenzials wird immer tiefer in den Untergrund gebohrt, da mit zunehmender Tiefe die Temperaturen sich stetig erhöhen. Hierdurch rückt die Option einer Fernwärmeverteilung über grössere Distanzen oder sogar eine Kraftwärmekopplung immer näher in den Fokus.
Studie für 600 m tiefe Thermalwasser­bohrung
Die seit 1983 im Engerfeld in Rheinfelden bestehende Thermalwasserbohrung und im 2013–14 von unserem Büro auf ihren Zustand überprüfte Tiefbohrung von 600 m würde sich zur Fernwärmeverteilung eignen. Daher wurden wir im 2015 von der AEW Energie AG damit beauftragt, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein Vorgehensvorschlag mit Bauprogramm und Grobkostenschätzung zu erarbeiten, sowie auf Basis eines Strömungsmodells Rückgabemöglichkeiten für das abgekühlte Thermalwasser zu definieren.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.